Product Backlog ohne u.w.e.
Innerhalb des agilen Projektmanagements bezieht sich Product Backlog auf eine priorisierte Liste von Funktionalitäten. Sie gilt als „Artefakt“ innerhalb von Scrum. Die regelmäßige Priorisierung des Backlogs wird im Refinement durchgeführt. Im Refinement stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam die User Stories vor, die er für den nächsten Sprint(s) vorsieht. Das Team und der Product Owner sprechen so lange über die jeweilige User Story, bis das Team offiziell sagen kann „wir haben verstanden“. Erst dann geht die Story ins Planning und kann in das Sprint Backlog aufgenommen werden.
Beim Refinement ist es wie beim Bier trinken, schmeckt die Krone und die ersten Schlucke noch hervorragend und erfrischend, so erwärmt sich mit der Zeit das Bier, Kohlensäure verfliegt und der Rest wird schal. Im Product Backlog entstehen mit der Laufzeit des Projekts oder der Produktentwicklung ebenfalls solche „schalen“ User Stories. Stories sie seit langem keine Priorität bekamen oder immer zu unklar waren. In den wenigsten Fällen besteht aber der Mut im Team und beim Product Owner sich von diesen Stories zu trennen, sie also zu löschen. Könnte sein, dass man sie nochmal braucht. Diese Stories werden u.w.e. Bei jedem Refinement nimmt man sie kurz auf und verwirft weiteres Gespräche darüber wieder. So kann ein Bodensatz im Backlog bestehen, der die Refinements ineffizient macht und den Wert des Backlogs falsch darstellt.
Seien Sie mutig. Trennen Sie sich von u.w.e-Stories. Wenn sie wirklich benötigt werden, werden sie automatisch aus den Anforderungen der Stakeholder entstehen und wieder ins Backlog wandern. Gestehen sie sich zu, dass alle Stories, die bei einer Sprintlänge von 4 Wochen mehr als 6 Monate im Backlog liegen, ohne in einen Sprint zu wandern, zu löschen. Nutzen Sie dabei z.B. auch die Indexierung von Tracking-Tools wie Jira. Sollten sie im Refinement Stories mit drei- oder vierstelligen Vorgangsnummer besprechen und dabei auf 2-Stellige treffen, so können sie sicher sein: das ist u.w.e.
Haben Sie Fragen dazu?
Um dieses Angebot aufrecht zu halten, brauchen wir Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies, weiteren Technologien und Ihren personenbezogenen Daten (siehe Details) für die aufgeführten Zwecke, auf Basis Ihres Nutzerverhaltens. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen. Hinweis zur Datenübermittlung in die USA: Indem Sie die jeweiligen Zwecke und Anbieter akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten möglicherweise in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Google Analytics
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!